Die Welt der Spanntechnik ist vielfältig

Wir geben Ihnen hier einen Überblick zu den Begrifflichkeiten rund um Spannwerkzeuge und die Spanntechnologie, die ihresgleichen sucht.

Unabhängig davon, ob Sie Hersteller, Dienstleister, Mitarbeiter, Meister oder Ingenieur in einem Betrieb mit Teilefertigung oder dem Bau von Prototypen sind, können Sie hier Ihr Wissen gerne ergänzen.


Das kleine ABC der KOHN-Produktpalette...

Spannstock mit zwei symmetrisch laufenden Spannschiebern, einer

Mittelbacke und einer durchgehenden Spindel.

Spannstock mit einer Festbacke und einem beweglichen Spannschieber mit durchgehender Spindel.

Festbacke auf der Bedienseite des Spannstockes.


Kraftaufbau rein hydraulisch,

Hydraulikaggregat oder Druckübersetzer

erforderlich, Spannweitenverstellung

erfolgt mechanisch.

Kraftaufbau und Spannweitenverstellung

rein mechanisch, Verwendung

eines Drehmomentschlüssels

wird empfohlen.

Zwei einzeln verstellbare Spannschieber, welche sowohl getrennt als auch gemeinsam bewegt werden können. Die Mittelbacke ist feststehend.



Spannstock mit mechanischer Bedienung und einer mechanisch-hydraulischen

Kraftübersetzung, (kein

Hydraulikaggregat erforderlich).

Spannstock mit Kurvenscheibenrastung

zum Einstellen. Ein oder zwei

Spannschieber können verstellt

werden.

Spannweitenverstellung und Kraftaufbau erfolgt über einen (Hydraulik-) Motor.


Spannstock mit einer Festbacke und einem beweglichen Spannschieber, der vertikal auf dem Maschinentisch befestigt werden kann.

Spannstock mit einer Festbacke und einem beweglichen Spannschieber. Aufbau der Spannkraft wahlweise mit

einem mechanisch-hydraulischen

Kraftverstärker oder rein hydraulisch.

Spannstock mit einer Festbacke und einem beweglichen Spannschieber und Zugankersystem gegen das

Wegkippen der Festbacke.


UNI-Spannstöcke sind universell

einsetzbar für die Spannmittel- und auch die Werkstück-Automation. Sie passen auf alle Nullpunktspannsysteme

und können über Paletten

adaptiert werden.

Das Werkstück wird mit zwei über Kreuz angeordneten Zentrierspannern gespannt.

Spannstock mit zwei zentrisch zusammenlaufenden

Spannschiebern.



Auf Spannschieber, Fest- und Mittelbacke aufschraubbares Spannelement mit verschiedenen Spannstufen.

Maß für die Angabe der Spannstockbreite und der Breite der Einschraubbacke.

Grundkörper des Spannstockes und dessen Länge.


In Fest- und Mittelbacke, Spann- und Wechselschieber montierbare Spanneinheit für entsprechende Anforderungen.

Maß von Oberkante Einschraubbacke bis zur Oberkante Unterteil.

Mit dem Unterteil verschraubtes

fixes Element, gegen das von einer Seite gespannt wird.


Einschraubbarer Einsatz, zum

Spannen mit Spannrand, mit Grip

einbeißend oder glatt.

Über ein Gewinde bewegliches

Element zum Spannen von Werkstücken, in welches Backen ein- und aufgeschraubt werden können.

Ohne Werkzeug montierbares

Element zur Mehrfachspannung,

schwimmend gelagert.


Alle Tabellenmaße in mm. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen können vom Serienprodukt

abweichen. Bestellnummern

– wenn nicht anders angegeben

– in Stück.